Was nach Tomaten im Gewächshaus Pflanzen?

Hendrik

Updated on:

© senssnow / stock.adobe.com

Was nach Tomaten im Gewächshaus Pflanzen?

Tomaten sind wohl die bekanntesten und beliebtesten Gemüsepflanzen in deutschen Gärten. Besonders im eigenen Gewächshaus kann man hierbei auch außerhalb der Saison die frischesten und saftigsten Tomaten ernten. Doch was, wenn die Erntezeit vorüber ist und man die letzten Tomaten gepflückt hat? In diesem Text möchten wir Ihnen einige Ideen geben, welche Gemüsepflanzen sich optimal eignen, um das Gewächshaus auch im Winter zu nutzen.

1. Gurken
Gurken sind eine ausgezeichnete Option, um nach Tomaten im Gewächshaus Pflanzen zu können. Sie sind gegenüber niedrigen Temperaturen widerstandsfähig, benötigen jedoch ein feuchtes Klima. Damit die Pflanzen wachsen und gedeihen können, ist eine Bewässerung von großer Bedeutung. Zudem sollten die Gurken regelmäßig gedüngt werden, um eine gute Ernte zu erzielen. Idealerweise sollten Gurken nach Tomaten gepflanzt werden, da diese den Boden schon aufbereitet haben.

2. Salat
Salat ist eine weitere hervorragende Möglichkeit, um das Gewächshaus nach der Tomaten-Ernte noch zu nutzen. Denn das Gemüse benötigt kein sonniges Wetter und kann somit auch im Winter wachsen. Anders als bei Gurken, benötigt Salat jedoch eine kühle Umgebung sowie eine rationierte Bewässerung. Zudem sollte der Salat, je nach Sorte, alle 3-5 Wochen umgetopft werden, um ein optimales Wachstum zu garantieren.

3. Auberginen
Auberginen sind empfindlicher als Gurken oder Salat, können aber trotzdem problemlos im Gewächshaus wachsen. Die Pflanze benötigt jedoch mehr Pflege und Aufmerksamkeit. Auberginen benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit und Wassertemperatur, um gut zu wachsen. Deshalb ist auf eine ausreichende Bewässerung und Luftzirkulation zu achten. Im idealfall sollten Auberginen nach Gurken gepflanzt werden, da diese den Boden für die Pflanzen ideal vorbereiten.

Abschließend ist zu sagen, dass es viele Gemüsesorten gibt, die sich optimal für das Pflanzen im Gewächshaus eignen. Wichtig ist jedoch, dass die Pflanzen auf ihre Bedürfnisse eingestellt werden und eine entsprechende Pflege und Aufmerksamkeit erhalten.

FAQs:

1. Wie groß muss das Gewächshaus sein?
Die Größe des Gewächshauses ist abhängig von der Anzahl und Art der Pflanzen, die Sie anbauen möchten. Generell gilt jedoch, dass ein kleines Gewächshaus auch ausreicht, um im Winter Salat, Gurken oder Auberginen zu pflanzen.

2. Wie oft muss ich meine Pflanzen im Gewächshaus bewässern?
Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. der Art der Pflanze, der Bodenfeuchtigkeit oder der Luftfeuchtigkeit. Generell gilt jedoch, dass die Bewässerung regelmäßig und ausreichend sein sollte, um ein optimales Wachstum zu garantieren.

3. Kann ich verschiedene Gemüsesorten im selben Gewächshaus anbauen?
Ja, verschiedene Gemüsesorten können im selben Gewächshaus kultiviert werden, solange sie aufeinander abgestimmt sind und die gleichen Bedingungen benötigen.

4. Kann ich das Gewächshaus auch ohne Heizung nutzen?
Ja, das Gewächshaus kann auch ohne Heizung genutzt werden, allerdings sollten Sie dann nur Gemüsesorten anpflanzen, die auch niedrige Temperaturen vertragen.

5. Ist das Gewächshaus auch im Sommer nutzbar?
Ja, das Gewächshaus kann auch im Sommer genutzt werden, um Pflanzen anzubauen, die viel Sonne benötigen oder um empfindlichere Pflanzen vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen.

AngebotBestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 5
ONVAYA® Foliengewächshaus Günni mit Regalen & Fenster | Gewächshaus aus Folie für den Garten | Anzuchthaus | stabil,...
ONVAYA® Foliengewächshaus Günni mit Regalen & Fenster | Gewächshaus aus Folie für den Garten | Anzuchthaus | stabil,...
Das Foliengewächshaus schützt Ihre Pflanzen vor Kälte, Regen, Hagel, Wind und Frost; Die reißfeste und UV-beständige PE-Gitterfolie bietet optimalen UV-Schutz
Hendrik

Letzte Aktualisierung am 26.06.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API